Der helic Analyzer ist in folgenden Bankengruppen mit dem jeweiligen Regelwerk im Einsatz: Sparkassen-Finanzgruppe, Bürgschaftsbanken, Genossenschaftliche Finanzgruppe sowie alle Banken, die agree21 Bilanzanalyse im Einsatz haben.
Ferner haben alle übrigen Banken, FinTechs sowie Leasing- und Factoringgesellschaften die Möglichkeit, den helic Analyzer mit einem Standardkontenplan und einem individuellen Regelwerk einzusetzen. Gleiches gilt auch für Genossenschaften und andere Unternehmen, die regelmäßig Bilanzen auswerten. Ab Mitte 2021 ist zudem geplant, die Nutzung des helic Analyzer auf österreichische Banken auszuweiten.
Der helic Analyzer wertet HGB-Jahresabschlüsse, BWA SKR 03 und 04, sowie EÜR im DATEV-Format aus. Ab Mitte 2021 werden zudem UGB-Jahresabschlüsse und E/A-Rechnungen hinzukommen.
Ja, der Anlieferungsweg ist unerheblich. Der helic Analyzer wertet PDF aus, die entweder vom Kunden oder Steuerberater direkt zur Verfügung gestellt, dem DiFin entnommen oder von der Bank selber gescannt werden (bei physischer Anlieferung durch den Kunden).
Mit dem helic Analyzer beschleunigen und optimieren Sie Ihren Kreditprozess. Denn alle relevanten Daten stehen schnell in Ihrem Folgesystem zur Verfügung und zwar digital, einheitlich und regelkonform aufbereitet. Der helic Analyzer ermittelt für den Vertrieb aus den Unterlagen Ihrer Geschäfts- und Firmenkunden automatisiert mögliche Ertragspotenziale für Ihre Berater. Damit lassen sich Cross-Selling Potenziale schnell erkennen.
Die Einführung erfolgt immer individuell angepasst auf die Rahmenbedingungen Ihres Hauses und dauert i.d.R. nur wenige Wochen. Eine reibungslose Integration in die bestehenden Prozesse und die Infrastruktur wird so gewährleistet.
Ja. Der helic Analyzer stellt alle verarbeiteten PDF im gewünschten Format zur Archivierung in der jeweiligen elektronischen Kreditakte zur Verfügung.
Wir unterstützen Sie mit folgenden Dokumenten: Zertifikat nach IDW PS 880, Gutachterliche Stellungnahme zur Auslagerung, Umfassendes IT-Sicherheitskonzept.
Der helic Analyzer berücksichtigt in Absprache mit Bankpraktikern aufkommende Änderungen, die aufsichtsrechtlich getrieben werden (z.B. BilRUG).
Ja. Der helic Analyzer beliefert die Folgesysteme wie agree21, EBIL, fides4 u.a. mit allen Daten, die ansonsten dort manuell eingegeben werden müssten. Ergänzend wird auch ein Export der Daten nach Excel angeboten.
Insgesamt setzen inzwischen über 150 Banken und Sparkassen sowie erste FinTechs, Leasing- und Factoringgesellschaften auf den helic Analyzer.
Die Einführung des helic Analyzer ist in der Regel innerhalb weniger Wochen abgeschlossen (Ausnahme: Umsetzung komplexer und individueller Regelwerke).
Für FinTechs, Leasing- oder Factoringgesellschaften sowie allen anderen Unternehmen, die Bilanzen regelmäßig auswerten, wird dies ab Frühjahr 2021 möglich sein. Das Hosting erfolgt innerhalb Deutschlands.